Gesundheitsfaktor Lebenskraft - Teil 3
Lesezeit: ca. 3 Min. - Kommentare: 2
Download-Datei am Ende des Artikels
Zweifelsohne sind einige rohe Lebensmittel, wie rohe Nüsse und Ölsamen, rohes Obst und rohe, angekeimte Getreide- und Pseudogetreidearten, die lebensenergiereichsten und heilkräftigsten Lebensmittel, die es gibt.
Andere Lebensmittel müssen hingegen erst erhitzt werden, um nicht nur gesund, sondern auch heilkräftig zu sein. Dazu gehören vor allem alle Hülsenfrüchte, unangekeimtes Getreide und Pseudogetreide und viele Gemüsearten.
Lebensenergieschonendes Erhitzen: Möchten wir die Nahrung so erhitzen, dass deren Lebensenergien und Heilkräfte weitgehend erhalten bleiben und teilweise auch aktiviert werden, ist die beste Erhitzungsmethode dafür das Kochen und Dünsten auf offener Flamme, ganz gleich mit welchem Brennstoff diese betrieben wird.
Wenn man auf normalen Elektroherden kocht, wird durch die elektromagnetischen Felder ein großer Teil der Heilkräfte, wie die stoffwechselaktivierenden Energien, stark abgeschwächt. Noch stärker ist diese Abschwächung, wenn man auf Induktionsherden kocht. Beim Erhitzen der Nahrung in Mikrowellenöfen werden dagegen fast alle Heilkräfte der Nahrung zerstört, mehr über die Heilkräfte und stoffwechselaktivierenden Energien der Nahrung siehe den Artikel „Wie unsere Nahrung zum Heilmittel wird“.
Gute Temperaturregelung beim Kochen mit Gas: Am praktischsten und einfachsten ist das Kochen und Dünsten mit Gas, weil die Flammenstärke und damit die Kochhitze mit einem Gasherd sehr gut regulierbar ist. Eine derart feine Temperaturregelung ist beim Kochen mit Holz oder anderen Brennmaterialien nicht möglich, wodurch vor allem das Kochen und Dünsten mit einem Drucktopf deutlich erschwert wird.
Möchte man mit Gas kochen und dünsten, hat aber keinen Gasanschluss in der Küche, können dafür auch sehr gut Gasflaschen mit 5 und 11 kg Propangas verwendet werden. Diese werden dann mit dem Gasherd oder einem zwei- bis vierflammigen Campingkocher mit Zündsicherung verbunden. Die Zündsicherung ist wichtig, weil sie einen Gasaustritt verhindert, wenn die Flamme erlischt, zum Beispiel wenn Wasser überkocht. Zusätzlich ist ein Druckminderer beziehungsweise -regler notwendig, am besten mit Füllstandsanzeige, der an die Gasflasche angeschlossen und auf der anderen Seite mit dem Schlauch des Gasherdes oder Campingkochers verbunden wird.
Für insgesamt 100 Euro bekommt man bereits einen guten zweiflammigen Campingkocher mit Zündsicherung und einen Druckregler mit Füllstandsanzeige. 11 kg Propangas reichen mindestens vier bis sechs Wochen, wenn täglich ein- bis zweimal für eine Stunde gekocht oder gedünstet wird.
Anfängliche Bedenken oder Ängste wegen des Gases oder der Gasflaschen vergehen bei einer fachkompetenten Einweisung in einen solchen Herd oder Kocher in der Regel sehr schnell.
Antworten auf Kommentare
Frage 1 von Gordon vom 25.09.2022:
Can you please post some links with a good two-flame camping stove with an ignition safety device and a pressure regulator with a level indicator?
Antwort von Henning Müller-Burzler auf Frage 1 vom 25.09.2022:
Übersetzte Frage: Können Sie bitte ein paar Links mit einem guten zweiflammigen Campingkocher mit Zündsicherung und einem Druckregler mit Füllstandsanzeige posten?
Hallo Gordon,
wir benutzen in Ferienwohnungen einen zweiflammigen Campingkocher mit Zündsicherung von der Firma Fritz Berger. Dieser wird zwar noch bei Berger für 89,90 Euro angeboten, ist aber vermutlich ein Auslaufmodell.
Alternativ können aber auch sehr gut zwei-, drei- und vierflammige Campingkocher von der deutschen Firma Enders verwendet werden, wie zum Beispiel diesen zweiflammigen Campingkocher von Enders, den es mit und ohne Zündsicherung gibt: www.fritz-berger.de/artikel/enders-2-flammiger-gaskocher-dalgety-2560.
Es gibt aber noch viele andere, ebenso gute Campingkocher mit Zündsicherung.
Den Druckminderer mit Füllstandsanzeige, den wir verwenden und der auch für Innenräume zugelassen ist, ist der Druckminderer von GOK mit der Artikelnummer 0515000. Aber auch hier gibt es viele weitere gute Alternativen.
Viele Grüße
Henning Müller-Burzler
Kommentare schreiben und Fragen stellen
Möchten Sie zum Beitrag einen Kommentar schreiben oder Fragen zum Inhalt stellen, ist dies an dieser Stelle möglich. Lesen Sie dafür bitte vorab die Blogregeln. Alle Fragen zum Inhalt des Artikels werden von mir beantwortet.
Kommentar hinzufügen
Kommentare
Kommentar vom 25.09.2022 (in neuen Blog hineinkopiert)
Can you please post some links with a good two-flame camping stove with an ignition safety device and a pressure regulator with a level indicator?
Kommentar vom 09.12.2022 (in neuen Blog hineinkopiert)
Bin gerade auf diesen Artikel gestoßen und freue mich sehr, dass ich vor ca. 4 Jahren schon auf einen Campingkocher umgestiegen bin.
Ich habe einen Dreiflammigen und komme mit einer 11kg Flasche ein halbes bis ein ganzes Jahr aus. Mit einer fünfköpfigen Familie.
Das wollte ich nur kurz ergänzen, da in deinem Text 4-6 Wochen steht.
Vielen lieben Dank für deine Arbeit.
Ich bin begeistert von deinen Büchern und werde in der nächsten Zukunft auch eine Ausbildung zur Heilpraktikerin und/oder Ernährungsberaterin machen.
Ich hoffe sehr, dass ich bei dir Mal ein Seminar machen kann.
Liebe Grüße
Natascha