|
Fragen und Antworten zur Methusalem-Ernährung
Was ist die Methusalem-Ernährung? Bei der eigentlichen Methusalem-Ernährung handelt es sich um eine sehr lebensenergiereiche und heilkräftige Ernährungsform, die auf einer jahrtausendealten Überlieferung basiert (siehe auch "Die Entdeckung der Methusalem-Ernährung"). Sie besteht aus bestimmten rohen pflanzlichen Lebensmitteln, die auf eine besondere Weise kombiniert und verzehrt werden. Es gibt diesbezüglich eine Sommer- und eine Winterlinie.
Weil die Grundursachen vieler Körperstörungen und Krankheiten in der heutigen Zeit mit einer kranken Darmflora und Darmpilzen, einem geschwächten Immunsystem und einer Belastung des Körpers mit abgelagerten Umweltgiften und Stoffwechselendprodukten in Verbindung stehen, können alle angewandten Stufen und Elemente der Methusalem-Ernährung bedeutend zur Besserung oder Heilung dieser Erkrankungen beitragen.
Gibt es darüber hinaus positive Effekte?
Ja, und zwar starke positive Wirkungen auf die psychische Verfassung. Zurückzuführen ist dieser Effekt einerseits auf die starke Wechselwirkung eines gesunden Darms mit den Gehirnfunktionen (Darm-Hirn-Achse) und andererseits auf bestimmte Lebens- und Heilkräfte, die in harmonisch kombinierten Mahlzeiten zur Wirkung kommen. Wo kann ich das Wissen über die Methusalem-Ernährung und ihre Vorstufen nachlesen? Dieses Wissen wird stufenweise in vier Bänden der neuen Buchreihe über die Methusalem-Ernährung veröffentlicht. Die ersten beiden Bände "Die Nährstoff-Geheimnisse der Methusalem-Ernährung" und "Die Grundregeln der Methsualem-Ernährung" erschienen im Herbst 2019. Darüber hinaus werden zu diesem Thema Artikel und Blogbeiträge veröffentlicht, unter anderem den Blog-Artikel "Olivenöl - das beste pflanzliche Öl". Welche Elemente der Methusalem-Ernährung wurden bereits veröffentlicht? Die ersten beiden Bände der neuen Buchreihe und das Vorgängerbuch "Auf den Spuren der Methusalem-Ernährung" enthalten wichtige Grundbausteine einer ausgewogenen und für den Darm und Stoffwechsel gesunden Ernährung, die nicht nur für die Anwendung der eigentlichen Methusalem-Ernährung und ihrer Vorstufen, sondern auch für alle anderen Ernährungsformen dieselbe Bedeutung haben. Werden sie entsprechend den in den Büchern gegebenen Empfehlungen angewandt, kann jede Ernährungsweise dadurch gesünder und heilkräftiger werden. Worin unterscheiden sich die drei bisher veröffentlichten Bücher inhaltlich und stilistisch? Grundsätzlich ergänzen sich die drei Methusalem-Bücher gegenseitig und bauen teilweise auch aufeinander auf. Dennoch steht der Inhalt jedes Buches für sich und setzt die Kenntnis eines anderen Buches nicht voraus. Das erste Buch "Auf den Spuren der Methusalem-Ernährung", das 1998 mit dem Titel "Gesund und Allergiefrei" erschien und seit 2002 in erweiterter Form mit dem heutigen Titel verlegt wird, enthält neben einem autobiografischen und einem therapeutischen Teil vor allem viel Hintergrundwissen bezüglich einer gesunden und heilkräftigen Ernährung (siehe das Inhaltsverzeichnis auf www.mueller-burzler.de). Als ich das Buch schrieb, ging ich davon aus, dass tiefes Verstehen zusätzliche praktische Anleitungen weitgehend ersetzen kann. Nach der Veröffentlichung dieses Buches wurde mir jedoch zunehmend bewusst, dass für eine fehlerfreie Anwendung des vermittelten Wissens mit den gewünschten Gesundheitswirkungen zusätzliche Tipps, genaue Anleitungen und Rezepte für die meisten Leser nicht nur hilfreich, sondern sogar notwendig sind. Darüber hinaus hat sich in den letzten 20 Jahren einiges verändert, vor allem im therapeutischen Bereich, und es sind viele wichtige neue Erkenntnisse dazugekommen. Aus diesen Gründen wird nun das gesamte neue Wissen, das seit dem Erscheinen des ersten Buches dazugekommen ist, aufbauend auf den alten Erkenntnissen in einer neuen Buchreihe wesentlich detaillierter und praxisnäher beschrieben. Die beiden ersten Bände der neuen Buchreihe "Die Nährstoff-Geheimnisse der Methusalem-Ernährung" und "Die Grundregeln der Methusalem-Ernährung", die im Herbst 2019 erschienen, sind somit sehr praxisorientiert und enthalten neben wichtigem Basiswissen und neuen Forschungsergebnissen viele praktische Tipps und genaue Anleitungen, die ich seit 30 Jahren in meinen Ernährungsberatungen und -seminaren an die Patienten beziehungsweise zu beratenden Personen und Seminarteilnehmer weitergebe. Bezüglich des Stils sind die neuen Bücher prägnant, anschaulich und übersichtlich und haben einen leicht lesbaren Schreibstil ohne fiktive Elemente. Letztere wurden im Vorgängerbuch "Auf den Spuren der Methusalem-Ernährung" in einigen Kapiteln als Stilmittel zur Auflockerung des Inhalts eingesetzt. Weitere Unterseiten:
|
|