Kochen mit Gas - praktisch und gesund © Henning Müller-Burzler Download-Datei am Ende des Beitrags
Lebensenergieschonendes Erhitzen: Möchten wir die Nahrung so erhitzen, dass deren Lebensenergien und Heilkräfte weitgehend erhalten bleiben und teilweise auch aktiviert werden, ist die beste Erhitzungsmethode dafür das Kochen und Dünsten auf offener Flamme, ganz gleich mit welchem Brennstoff diese betrieben wird. Wenn man auf normalen Elektroherden kocht, wird durch die elektromagnetischen Felder ein großer Teil der Heilkräfte, wie die stoffwechselaktivierenden Energien, stark abgeschwächt. Noch stärker ist diese Abschwächung, wenn man auf Induktionsherden kocht. Beim Erhitzen der Nahrung in Mikrowellenöfen werden dagegen fast alle Heilkräfte der Nahrung zerstört. (Mehr über die Heilkräfte und stoffwechselaktivierenden Energien der Nahrung siehe den Blog-Artikel „Wie unsere Nahrung zum Heilmittel wird“.) Gute Temperaturregelung beim Kochen mit Gas: Am praktischsten und einfachsten ist das Kochen und Dünsten mit Gas, weil die Flammenstärke und damit die Kochhitze mit einem Gasherd sehr gut regulierbar ist. Eine derart feine Temperaturregelung ist beim Kochen mit Holz oder anderen Brennmaterialien nicht möglich, wodurch vor allem das Kochen und Dünsten mit einem Drucktopf deutlich erschwert wird. Möchte man mit Gas kochen und dünsten, hat aber keinen Gasanschluss in der Küche, können dafür auch sehr gut Gasflaschen mit 5 und 11 kg Propangas verwendet werden. Diese werden dann mit dem Gasherd oder einem zwei- bis vierflammigen Campingkocher mit Zündsicherung verbunden. Die Zündsicherung ist wichtig, weil sie einen Gasaustritt verhindert, wenn die Flamme erlischt, zum Beispiel wenn Wasser überkocht. Zusätzlich ist ein Druckminderer beziehungsweise -regler notwendig, am besten mit Füllstandsanzeige, der an die Gasflasche angeschlossen und auf der anderen Seite mit dem Schlauch des Gasherdes oder Campingkochers verbunden wird. Für insgesamt 100 Euro bekommt man bereits einen guten zweiflammigen Campingkocher mit Zündsicherung und einen Druckregler mit Füllstandsanzeige. 11 kg Propangas reichen mindestens vier bis sechs Wochen, wenn täglich ein- bis zweimal für eine Stunde gekocht oder gedünstet wird. Anfängliche Bedenken oder Ängste wegen des Gases oder der Gasflaschen vergehen bei einer fachkompetenten Einweisung in einen solchen Herd oder Kocher in der Regel sehr schnell. ![]()
Kommentare schreiben und Fragen stellen Möchten Sie zum Beitrag einen Kommentar schreiben oder Fragen zum Inhalt stellen, ist dies an dieser Stelle möglich. Lesen Sie dafür bitte vorab die Blogregeln. Alle Fragen werden von mir beantwortet.
Tags:
3 Kommentare
Gordon
9/25/2022 01:24:52 am
Can you please post some links with a good two-flame camping stove with an ignition safety device and a pressure regulator with a level indicator?
Antworten
Henning Müller-Burzler
9/25/2022 02:42:41 am
Antwort auf die übersetzte Frage: Können Sie bitte ein paar Links mit einem guten zweiflammigen Campingkocher mit Zündsicherung und einem Druckregler mit Füllstandsanzeige posten?
Antworten
Natascha
12/9/2022 01:24:17 am
Bin gerade auf diesen Artikel gestoßen und freue mich sehr, dass ich vor ca 4 Jahren schon auf einen Campingkocher umgestiegen bin.
Antworten
Antwort hinterlassen |
Autor
Herzlich willkommen im Blog zum Thema Methusalem-Ernährung und heilkräftige Lebensmittel für ein gesundes, langes Leben. Blogregeln
Archiv
Dezember 2022
|